Im 13. Jahrhundert wurde Burg Bischofstein erbaut. Den Erzbischöfen von Trier diente sie jahrhundertelang als uneinnehmbare Festung. Erobert und zerstört wurde sie im 17. Jahrhundert von den Franzosen. Auf den Resten erbaute der Kaufmann Erich Deku in den 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts die Burg in der heutigen Gestalt. (Vgl. auch hier oder auf der Seite von Hatzenport.)

Seit 1954 ist die Burg im Besitz des Vereins zur Förderung des Schullandheims Burg Bischofstein e.V. und dient als Schullandheim.

Historischer Überblick der Burg Bischofstein:

Mitte des 13. JahrhundertsErzbischof Arnold II. Erbauer der Burg (?)
11. September 1273Heinrich von Bolanden schenkt Bischofstein der Trierer Kirche
1303Rückgabe der Burg Bischofstein an Hermann von Weilnau durch Erzbischof Dieter von Nassau
1689Zerstörung der Burg
Ende des 17. JahrhundertsAufbau und Erbauung des Hofhauses an der Kapelle Unterbischofstein
1880Kauf der Burg durch die Familie Bienen aus Rheinberg von den Erben Probst. Der Burgener Pfarrer Xaver Fischer kauft die verfallene Kapelle St. Paulus
1883Einweihung der Kapelle St. Paulus
1893Henriette Bienen wird Besitzerin der Burg.
11. April 1930Der Darmstädter Bankkaufmann Erich Deku kauft Bischofstein von der Familie Bienen.
1930-33Wiederaufbau der Burg
15. Juli 1933Einweihung der Burg
1933/34Erweiterung des Grundbesitzes durch Ankäufe
1936Konkurs Erich Dekus
Im März 1937Versteigerung der Kunstsammlung auf Bischofstein durch das Frankfurter Kunsthaus Hahn
1938Aenny Neuerburg kauft Bischofstein
2. Juni 1938Einweihung der Burg durch Weihbischof Bornewasser aus Trier.
1941-46Genesungsheim, Kriegslazarett und Flüchtlingsheim
1949-50Gästehaus unter Leitung von Raymund Neuerburg
29. Juni 1954Der Schullandheim Fichtegymnasium e.V. in Krefeld kauft die Burg
1989-2001Sanierung der Burg und der Kapelle.
199440-Jahr-Feier des Schullandheims.
1995Renovierung und Einweihung der Burgkapelle.
1998Einweihungsfest des restaurierten und wieder begehbaren Bergfrieds.
22. September 2001150-Jahr-Feier des Fichte-Gymnasiums Krefeld
03. Juli 200450 Jahre Schullandheim Burg Bischofstein des Fichte-Gymnasiums Krefeld
10. März 20131. Tag der offenen Tür für die Allgemeinheit
2013 – 2015Umfangreiche Sanierung der Burg
04. August 2017Turm und Sonnenterrasse werden erstmals für die Öffentlichkeit freigegeben. (April – Oktober, Fr. – So., 09 – 18 Uhr)

Grundriss und Zimmerausstattung der Burg Bischofstein

Erdgeschoss

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
1

Oberer Burghof

2

Schlafsaal mit 12 Betten

3

3 Duschen

4

WC

5

WC

6

Küche

7

Vorratsraum

8

Speiseraum

9

Kapelle

10

Vorraum

11

Diele

12

Unterer Burghof

13

Rittersaal (Tischtennisraum)

14

Einfahrt

15

Zugang zur Sonnenterrasse

1. Obergeschoss

1
2
3
4
5
6
7
8
9
1

Aufenthaltsraum

2

Lehrerzimmer 1

3

Lehrerzimmer 2

4

Luftraum Kapelle

5

Lehrerzimmer 3

6

Krankenzimmer

7

Aufgang zum weiteren Schlafraum mit 8 Betten

8

Schlafraum mit 6 Betten

9

Schlafsaal mit 10 Betten

40

Betten insgesamt

6

Schlafräume

25 m

Höhe des Bergfried

150 m

Lage der Burg ü. NHN

ca. 748 J.

Das Alter der Burg

Zimmer und Ausstattung

  • 2 Einzelzimmer
  • 1 Zimmer mit 2 Betten
  • 1 (Kranken-) Zimmer mit 4 Betten
  • 1 Zimmer mit 6 Betten
  • 1 Zimmer mit 8 Betten
  • 1 Zimmer mit 10 Betten
  • 1 Zimmer mit 12 Betten
  • 2 Ess- und Aufenthaltsräume
  • Rittersaal mit Tischtennisplatten und Kicker
  • Burgeigene Kapelle St. Stephan
  • Oberer Burghof:
    • Spielfeld mit Volleyballnetz
    • Basketballkorb
    • Hockeytore
    • Grillecke
  • Bergfried mit herrlicher Aussicht
  • Mittelalterliche Burg mit eigener Kapelle in traumhafter Lage
  • Tischtennisraum und Fußball-Kicker im Rittersaal
  • Internet (Glasfaser) und WLAN
  • 1 PC-Arbeitsplatz mit Drucker
  • Beamer mit Laptop und großer Leinwand im unteren Aufenthaltsraum
  • Digital-TV mit USB-Anschluss im oberen Aufenthaltsraum
  • Ruheraum
  • DVD-Player
  • Musikanlage
  • Gesellschaftsspiele

Virtueller Rundgang

Hier wird demnächst ein virtueller Rundgang gezeigt.
Besuchen Sie uns bald wieder hier oder noch besser: vor Ort.